Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom Froschkönig?! Zu schön sind die Erfahrungen mit den eigenen Kindern oder Enkelkindern, wenn der Tag kommt und die kleinen Prinzessinnen wissen wollen, ob sich der Frosch beim Kuss tatsächlich in einen Prinzen verwandelt.
Die Buben hingegen zeigen sich mutig und setzen sich die hüpfenden und glitschigen Kröten und Frösche aller Art auf die Haare oder auf die Hand.
Doch wenn wir unsere Amphibien nicht schützen, gibt es immer weniger dieser heiß geliebten, ekeligen Frösche und Kröten mit denen unsere Kinder mutig vor der Handykamera posieren können.
Sie werden gerade jetzt wieder zu hunderten auf schnell befahrenen Strassen überfahren. Jede Nacht. Kein schöner Anblick und für jeden Autofahrer eine Tortur. Auch Motorradfahrer haben ihre Mühe, den häufig in großer Anzahl vor zu findenden Kröten auszuweichen und das möglichst rechtzeitig.
Ein Krötenzaun könnte alle Interessengemeinschaften schützen und einen guten Beitrag zum Naturschutz leisten. Es gibt viele Stellen an denen Kröten die Strassen unserer Gemeinden überqueren. Krötenzäune sind nicht nur teuer sondern benötigen auch Zeit und Arbeitskraft, um sie aufzustellen. Die Zäune müssen täglich überprüft, angesammelte Kröten in den Eimern entsprechend auf der anderen Strassenseite wieder ausgesetzt und die Kröten in Anzahl und Geschlecht registriert werden.
Viel Arbeit für so ein kleines Tierchen. Aber wie immer steckt die Liebe der Natur und des Tierschutzes im Detail. Und wenn Sie uns unterstützen möchten, auch dieses Jahr wieder viele Prinzen zu retten, dann melden Sie uns bitte:
- stark von Kröten frequentierte Strassen
- ob Sie beim Zaunaufbau helfen möchten
- ob sie den Kröten Zaun kontrollieren und die Kröten statistisch erfassen möchten
- oder ob Sie unsere Arbeit anderweitig unterstützen möchten, zum Beispiel in Form einer Spende
Bitte helfen Sie uns. Melden Sie stark frequentierte Strassen in der Samtgemeinde Hanstedt und Salzhausen an:
Sylvia Hepe
info@nabu-hanstedt-salzhausen.de
Unsere Kröten danken es Ihnen!
- Brackel
- Kröten Brackel
- Eyendorf in Vorbereitung
- Laubfrösche Eulenhang, Salzhausen
- Kröten , Eyendorf
Bereits seit 2002 dokumentiert der NABU das jeweilige bundesweite Wandergeschehen tagesaktuell im Internet. Mit 150 teilnehmenden Gruppen war diese Aktion auf Anhieb enorm erfolgreich, inzwischen sind es rund 400. Natürlich lassen sich auch 2016 die Laichwanderungen wieder auf der NABU-Homepage verfolgen. Beteiligen können sich alle Gruppen und Aktiven unabhängig von ihrer Verbandszugehörigkeit.
Der NABU-Bundesfachausschuss Feldherpetologie hat hierzu eine interaktive Schutzzaun-Datenbank erstellt.
Diese enthält allgemeine Informationen zur Lage, Ausstattung und Fangergebnissen von Schutzzaunstandorten. Für jeden Zaunstandort kann eine Betreuerliste eingefügt werden, um die Zaunbetreuung zu
optimieren. Das Besondere: Schutzzaun-Organisatoren können ihren Zaunstandort selbständig in die Datenbank eingeben und jederzeit aktualisieren. Termine zum Amphibienschutz, also Seminare,
Exkursionen, Vorträge und Mitmachtermine, sind im NABU-Terminkalender enthalten.
Zusätzliche Informationen, unter anderem zu allen heimischen Reptilien- und Amphibienarten, gibt es
unter www.amphibienschutz.de.